Heilpädagogischer Kindergarten Mitterdombach
- A-8230 Hartberg Umgebung, Mitterdombach 26
- +43 3332 65050
- hpk@hartberg-umgebung.gv.at
- +43 3332 650504

Wir über Uns
Der Heilpädagogischer Kindergarten Hartberg Umgebung bietet pädagogische und therapeutische Angebote für Kinder ab dem dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Die Organisationsformen im Heilpädagogischen Kindergarten Hartberg Umgebung sind derzeit zwei Inklusionsgruppen (=IG) und elf mobile Teams der Integrativen Zusatzbetreuung (=IZB), diese unterstützen Kinder mit besonderen Bedürfnissen und deren Umfeld bei deren positiven Entwicklung.
Spezielle Förder – bzw. Therapieeinheiten mit den Kindern erfolgen im Einzelsetting, in Kleingruppen oder in der Großgruppe in dafür vorgesehen Räumlichkeiten, um den besonderen Bedürfnissen der Kinder gerecht werden zu können. Platz und Raum für eine effektive pädagogische und therapeutische Arbeit zur Verfügung zu haben, ist von großer Bedeutung und für die Qualitätssicherung wichtig. Soziale Integration findet innerhalb der Gruppen statt, das pädagogische Personal kann dabei unterstützen. Lebenspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten werden vom Team im Tagesablauf berücksichtigt und entsprechend begleitet.
Inklusionsgruppe IG
Die Inklusionsgruppe ist eine Gruppe mit insgesamt 18 Kindern (max. 20). Diese setzt sich aus 5 (max.6) Kinder mit besonderen Bedürfnissen, für die Bescheide nach dem Behindertengesetz vorliegen, sowie für 13 (max.14) Kindern zusammen, die aus der Gemeinde Hartberg Umgebung kommen. Im Rahmen eines intensiven pädagogischen und therapeutischen Angebots legen wir besonderen Wert auf die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, auf Unterstützung im sozialen und emotionalen Bereich und den Aufbau von Kompetenzen zur möglichst selbständigen Erledigung von alltäglichen und lebenspraktischen Anforderungen. Die Eltern und Bezugspersonen der Kinder werden durch Erziehungsberatung unterstützt.
Integrative Zusatzbetreuung IZB
Die IZB umfassen derzeit elf mobile Teams, welche Kinder mit besonderen Bedürfnissen (und einem Bescheid nach dem Behindertengesetz) in den Kindergärten des Einzugsgebietes innerhalb des Bezirkes Hartberg-Fürstenfeld betreuen. Pro Team werden 5-7 Kinder und 10 (max. 15) Mitbetreuungskinder betreut.
Im Rahmen eines intensiven pädagogischen und therapeutischen Angebots erhalten die Kinder ein individuell abgestimmtes Therapieprogramm als Ergänzung zum Angebot der ElementarpädagogInnen. Zusätzlich werden Eltern, Obsorgesberechtigte und ElementarpädagogInnen durch das IZB-Team beraten und unterstützt.
Ein wertschätzendes Begegnen, Abholen und Erleben, sowie die Ressourcen, Interessen und Stärken des Kindes - stehen im Mittelpunkt.
Einschreibung
Kinder vom dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt haben die Möglichkeit, unseren Kindergarten zu besuchen.
Die Einschreibung erfolgt immer am ersten Freitag im Monat März. Die Eltern werden von der Gemeinde schriftlich kontaktiert.
Öffnungszeiten
Unser Kindergarten hat Montag bis Freitag von 7.00-13.00 Uhr geöffnet.
Von 13.00-17.00 Uhr wird nach Tageseltern-Modell eine Nachmittagsbetreuung angeboten.
In den Sommerferien gibt es für die ersten vier Wochen einen Sommerkindergarten.
Die Ferienzeiten erfahren Sie im Kindergarten.
Danksagung
In den letzten beiden Jahrzehnten ist unser Heilpädagogischer Kindergarten stetig gewachsen. Neben dem räumlichen Ausbau hat sich auch unser Personalstand erweitert. Aktuell sind bei uns über 50 Frauen und Männer beschäftigt und bringen neben ihrer Fachexpertise auch ihre Persönlichkeit sowie ihre Talente in die Arbeit ein.
Manches Mal ist es eine Herausforderung, allen Bedürfnissen und Wünschen der Familien, des Personals, der gesetzgebenden Instanzen sowie der Trägerschaft gerecht zu werden. Trotzdem kann man mit Stolz sagen, dass die Qualität unserer Arbeit stetig zugenommen hat und sich der HPK Hartberg Umgebung zu einem Kompetenzzentrum im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld entwickelt hat.
Gerne geben wir unser Fachwissen an Familien und an pädagogische Einrichtungen in unserem Wirkungsbereich weiter und profitieren selbst vom Austausch mit diesen.
Großer Dank gilt allen Personen, die in der Vergangenheit und aktuell dazu beitragen, dass sich der Heilpädagogische Kindergarten zu dem entwickeln konnte, wie wir ihn heute kennen.
Wir möchten uns auch in Zukunft nicht am Erreichten ausruhen, sondern sehen es als Ansporn, uns ständig weiterzuentwickeln.
Chronik
- 1989: Die Gemeinde Hartberg Umgebung, unter Bürgermeister Johann Wilfinger, legt den Grundstein für den HPK mit der Schaffung einer kooperativen Gruppe, nachdem Hartberg und Pöllau als alternative Standorte ausscheiden. Leiterin wird Margit Lassing.
- 1991: Zwei IZB Teams für die mobile Betreuung der Bezirkskindergärten werden eingerichtet, mit der Leitung wird Timea Pesendorfer betraut.
- 1994: Aus der kooperativen Gruppe wird die erste Integrationsgruppe, wo behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam in einer Gruppe sind und mit- und voneinander lernen.
- 1995: Ute Schlagbauer übernimmt die Leitung des HPK.
- 1996: Es kommen eine zweite Integrationsgruppe und ein drittes IZB Team dazu.
- 2000: Nachdem das fünfte IZB Team dazukommt, wird klar, dass das Haus vergrößert werden muss. Es fehlt an Platz für Therapien, Besprechungen usw. Die Planung beginnt. Der Dachboden wird ausgebaut.
- 2002-2004: Vorübergehend wird eine dritte Integrationsgruppe errichtet.
- 2004: Es ist schließlich soweit. Das neue Haus ist fertig und wird standesgemäß eingeweiht; unter großer Beteiligung der Bevölkerung mit anschließendem Fest in der Mitterdombacher Feuerwehrhalle.
- 2004-2013: Die IZB wird auf acht Teams erweitert.
- 2013: Claudia Achatz wird die Leitung des HPK anvertraut.
- 2018: Ein weiterer großer Umbau wurde abgeschlossen. Durch den neuen Zubau, kommen ein neuer Besprechungsraum, Therapieräume, eine Zentralgarderobe, ein neuer großer Garten,….dazu.
- 2018-2019: IZB Team neun und zehn kommen dazu.
- 2021: Zwei Integrationsgruppen und elf IZB Teams. 43 MitarbeiterInnen.
- 2022: Momentan gibt es zwei Inklusionsgruppen und dreizehn IZB Teams. Derzeit sind 47 MitarbeiterInnen im Dienste der Kinder tätig.
Leitung

Strasser-Achatz Claudia
Inklusive ElementarpädagogInnen - Leitung HPK
Inklusionsgruppe 1 (IG 1)

Hofer Ida
Inklusive ElementarpädagogInnen

Kröpfl Christina
ElementarpädagogInnen
Führer Ramona
Kinderbetreuerin

Dontchev Gerda
Kindergartenassistenz
Inklusionsgruppe 2 (IG 2)

Strasser-Achatz Claudia
Inklusive ElementarpädagogInnen - Leitung HPK

Lechner-Bruchmann Elisabeth
Inklusive ElementarpädagogInnen

Pack Natascha
ElementarpädagogInnen

Prem Monika
Kinderbetreuerin
Nachmittagsbetreuung

Oswald Elisabeth
Kinderbetreuerin
Integrative Zusatzbetreuung (IZB)

Berghofer Isabella
Mototherapeutin
Brumen Kerstin
Inklusive ElementarpädagogInnen

Felber Elisabeth
Inklusive ElementarpädagogInnen

Gigler Doris
Inklusive ElementarpädagogInnen
Gleichweit Sandra
Inklusive ElementarpädagogInnen

Gmoser Kordula
Inklusive ElementarpädagogInnen

Grabner Lisa
Inklusive ElementarpädagogInnen

Hammer Tanja
Inklusive ElementarpädagogInnen

Handler Madlen
Inklusive ElementarpädagogInnen

Heissenberger Christina
Logopädin

Hilzensauer Eva
Logopädin

Hochegger Regina
Inklusive ElementarpädagogInnen

Höfler-Klampfl Karin
Inklusive ElementarpädagogInnen

Klein Madlen
Inklusive ElementarpädagogInnen

Kleinburger Sandra
Inklusive ElementarpädagogInnen

Knaus Evelyn
Inklusive ElementarpädagogInnen

Kneißl Laura
Inklusive ElementarpädagogInnen

Kogler-Schiester Michaela
Psychologin

Koller Ulrike
Psychologin
Köberl Tanja
Mototherapeutin

Lennert Hans-Jörg
Psychologe

Maierhofer Irmtraude
Psychologin

Muhr Manuela
Inklusive ElementarpädagogInnen

Pinter Daniela
Sprachheilpädagogin

Pöltl-Krausler Bettina
Mototherapeutin

Proyer Melanie
Mototherapeutin

Retter Manuela
Mototherapeutin

Saurer Anja
Psychologin
Schafferhofer Carina
Inklusive ElementarpädagogInnen

Schieder Bernadette
Sprachheilpädagogin
Schlagbauer Bianca
Inklusive ElementarpädagogInnen

Schlingmann Michaela
Psychologin

Strahlhofer Kornelia
Sprachheilpädagogin
Takats-Traindt Cornelia
Logopädin

Wagner-Eichtinger Sabine
Inklusive ElementarpädagogInnen

Walchhofer Cristina
Inklusive ElementarpädagogInnen

Wiesenhofer Dominika
Inklusive ElementarpädagogInnen
